
Ärzte
Laktat-Leistungsdiagnostik
Wieso Laktat-Leistungsdiagnostik? Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) empfiehlt eine einmalige sportärztliche Untersuchung für alle Sport treibenden Personen unter 35 Jahren. Ab dem 35 Lebensjahr sollten alle 2-4 Jahre Sport-Check-up Untersuchungen durchgeführt werden, Wettkampfsportler sollten sich jährlich untersuchen lassen. Zur Überprüfung der kardialen Fitness sollte ein Belastungs-EKG durchgeführt werden. Für ein optimales Training ist eine Leistungsdiagnostik unentbehrlich. Von Profis schon lange zur Trainingssteuerung und Leistungsoptimierung eingesetzt, wird die Leistungsdiagnostik auch für den ambitionierten Breiten- und Freizeitsportler immer wichtiger. Wie im Profibereich wird ein effizientes Training mit dem Ziel einer Leistungsverbesserung angestrebt. Was wird untersucht und bestimmt? Die wichtigsten Messgrößen für einen Leistungstest sind die Herzfrequenz und die Laktatkonzentration im Blut. Laktat entsteht als Stoffwechselzwischenprodukt beim Abbau von Kohlenhydraten. Der Laktatgehalt wird bei steigenden Belastungsstufen ermittelt und mit der Belastungsintensität sowie der Pulsfrequenz in Beziehung gesetzt. Anstieg und Verlauf der Laktatkurve im Bezug auf Wattzahl und Herzfrequenz ergeben ein genaues Bild des Trainingzustandes. Anhand der im Leistungstest ermittelten Daten lassen sich Trainingsbereiche definieren, so z. B. für regeneratives Training (KB), extensives Grundlagentraining (GA1), intensives Grundlagentraining (GA2) und Schwellentraining (EB) Die Pulsvorgaben können elegant für die effektive Trainingssteuerung auf dem Bike verwendet werden, Defizite in einzelnen Trainingbereichen lassen sich dann im Verlauf durch eine gezielte Trainingsumstellung ausgleichen. Leistungen mit Preisangaben (PDF)
Spiroergometrie
Spiroergometrie für Profis, Breitensportler und zur Unterstützung bei Gewichtsreduktion. Seit Juni 2009 haben wir unser sportmedizinisches Leistungsspektrum erweitert. Wir bieten Ihnen zusätzlich zur Laktat-Leistungsdiagnostik die Spiroergometrie an. Was wollen wir mit dieser Untersuchung bestimmen? Bei dieser Untersuchung erfolgt zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit die Belastung auf dem Fahrradergometer. Dies geschieht in einem ähnlichen Belastungsprotokoll wie bei der Laktat-Leistungsdiagnostik. Während der Belastung erfolgt über eine Atemmaske die Messung der Atemgase und des Atemvolumens. Die Konzentrationen der Atemgase Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) werden kontinuierlich ermittelt und miteinander ins Verhältnis gesetzt. Aus den gemessenen Werten lassen sich maximale Leistungsfähigkeit und insbesondere die Grundlagenausdauer (Fettverbrennung) ermitteln. Für wen ist diese Untersuchung bestimmt? Diese Methode ist nicht nur den Profis vorbehalten, die regelmäßig spiroergometrische Untersuchungen zur Trainingssteuerung durchführen lassen. Die Untersuchung bietet sich auch für den Breitensportler an, da mit den ermittelten Pulswerten effektiver trainiert werden kann. Eine interessante Option bietet sich auch für übergewichtige Personen, da wir mit dieser Untersuchungsmethode die optimale "Fettverbrennungszone" ermitteln können, welche mit Pulstabellen oftmals nur schwierig errechenbar ist. Wieso ist das eine interessante Messmethode? Eine Grundvoraussetzung für die Aktivitäten des täglichen Lebens ist die Fähigkeit, Energie unter Verbrauch von Sauerstoff zu erzeugen. Solche Aktivitäten erfordern das Zusammenspiel der Systeme Herz, Lunge und Gefäße, um den Motor „Muskel“ als metabolisch aktiven Abnehmer von Sauerstoff zu versorgen. Die Spiroergometrie ist ein diagnostisches Verfahren, mit dem qualitativ und quantitativ die Reaktionen und das Zusammenspiel von Herz, Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel während einer kontinuierlich ansteigenden Belastung analysiert werden. Über eine Atemmaske werden drei Meßsignale aufgezeichnet: die Sauerstofffraktion (O2) der eingeatmeten Luft, die Kohlendioxidfraktion (CO2) der ausgeatmeten Luft und das Volumen der ausgeatmeten Luft. Gemeinsam mit der gemessenen Herzfrequenz können aus diesen drei Variablen weitere aussagekräftige Parameter berechnet werden. Leistungen mit Preisangaben (PDF)
POSE METHOD® of Running
Lauftechnikseminare nach der POSE-Methode® Wir sind ausgebildete Lauftechnik Coaches (Level 1) Warum bieten wir Lauftechnik Seminare an? Als Sportmediziner behandeln wir regelmäßig verletzte Läufer in unserer Praxis. Dabei beschäftigt uns schon lange die Frage: Warum sind Läufer so häufig verletzt? Liegt es an den einwirkenden Kräften, der schwachen Muskulatur, an Fehlstellungen oder an den falschen Schuhen? Hier kommen sicher viele Faktoren zusammen. Interessant fanden wir die Tatsache, dass Naturvölker ohne Schuhe weniger Probleme haben als der moderne Freizeitläufer. Auf der Suche nach Lösungen stießen wir auf die POSE Methode. Das ist eine Lauftechnik, die der vierfache Olympia-Coach, Sportwissenschaftler und Autor Dr. Nicholas Romanov entwickelt hat. POSE METHOD® • Was genau ist das? POSE METHOD® ist eine von Dr. Nicholas Romanov entwickelte Methode zum Erlernen einer ökonomischen und effizienten Lauftechnik, welche den Körper deutlich weniger belastet als andere Laufstile (z.B. Fersenaufsatz oder Vorfusslaufen) – dies haben Studien bereits 2004 belegt (Quelle: MEDICINE & SCIENCE IN SPORTS & EXERCISE – Copyright© 2004 by the American College of Sports Medicine) Die POSE METHOD®– Lauftechnik grenzt sich deutlich vom reinen „Vorfusslaufen“ ab, auch wenn beim Fussaufsatz der Boden zuerst mit dem Fussballen berührt wird. Anders als beim „klassischen Vorfusslauf“ erfolgt bei der bei POSE METHOD® der Aufsatz mit dem Fussballen sehr nahe unter dem Körperschwerpunkt (GCM) und die Ferse wird danach kurzzeitig abgesenkt und berührt sogar für kurze Zeit leicht den Boden, um die natürlichen und körpereigenen Dämpfungselemente zu nutzen. Diese Technik ist im Grunde nichts Neues, da es schon immer Läufer gab, die in ähnlicher Technik gelaufen sind. Neu ist die Definition dieser Lauftechnik aus biomechanischer Sicht und die Methodik, sowie die wissenschaftlichen Arbeiten und Studien die über viele Jahre gemacht wurden, um diese Technik zu erlernen und zu lehren. Wir bieten regelmäßig Lauftechnikseminare an.
Kostenübernahme
Immer mehr gesetzliche Krankenkassen erstatten die Kosten sportärztlicher Untersuchungen. Das ist sehr sinnvoll, da Prävention vor Erkrankung steht. Im Rahmen des Präventionsgedankens übernehmen die Techniker Krankenkasse (TK), die SBK, die VIACTIV, sowie die Betriebskrankenkassen BKK RWE, BKK Mobil Oil, BKK Finanzen und Wirtschaft, BKK BMW, BKK WMF, BKK Audi und die BKK Herkules einen Großteil der entstehenden Kosten. Jeder, der Sport treibt oder mehr Bewegung in seinen Alltag einbauen möchte, kann sich untersuchen lassen - unabhängig davon, ob er zu Freizeit- oder Breitensportlern, Einsteigern oder Ambitionierten zählt. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) hat bisher mit folgenden Krankenkassen Verträge bundesweit über eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung abschließen können: TK (Techniker Krankenkasse) LeistungsumfangDie TK erstattet 80 Prozent des Rechnungsbetrages, jedoch pro Behandlung nicht mehr als 60 Euro für die Basisuntersuchung oder 120 Euro für die erweiterte Untersuchung. Reichen Sie zur Erstattung bitte die Originalrechnung bei der TK ein. Eine erneute Kostenübernahme ist frühestens 24 Monate nach Durchführung der zuletzt bezuschussten sportmedizinischen Untersuchung möglich. SBK (Siemens-Betriebskrankenkasse) SBK-Versicherte haben alle 24 Monate Anspruch auf eine sportmedizinische Untersuchung. Der SBK-Fitness-Check besteht aus drei aufeinander aufbauenden sportmedizinischen Untersuchungen: Basisuntersuchung (u.a. Anamnese, Beratung, Trainingsempfehlungen), Erweiterte Untersuchung (u.a. Ruhe- und Belastungs-EKG, Laboruntersuchung, Trainingstipps) Laktat-Leistungsdiagnostik oder Lungenfunktionstest Die SBK beteiligt sich an 90 Prozent der Kosten für einen Fitness-Check: bei der Basisuntersuchung mit bis zu 65 Euro, bei einem erweiterten Fitness-Check inklusive Basisuntersuchung bis zu 117 Euro und bei der Leistungsdiagnostik (Laktattest oder Lungenfunktionstest) inklusive Basisuntersuchung und erweiterter Untersuchung bis zu 140 Euro. BKK RWE Bewegt besser leben – unter diesem Motto hat die BKK RWE ein sportliches Paket für ihre Versicherten geschnürt. Denn ein bewegtes Leben ist ein zentraler Eckpfeiler einer erfolgreichen Gesundheitsvorsorge. Sie wollten schon immer mehr Bewegung in Ihr Leben bringen? Die BKK RWE möchte Sie dabei unterstützen – bleiben Sie gesund und fit! Lassen Sie sich von einem Sportmediziner auf Herz und Nieren testen: die Versicherten der BKK RWE können sich die Kosten (max. 140 Euro) einer sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung erstatten lassen. Ganz einfach das Formular ausfüllen und mit der Rechnung bei der BKK RWE einreichen. BKK Mobil Oil Bei der BKK Mobil Oil gibt's den Sportler-Check-up beim Sportmediziner für alle, die uneingeschränkt sportlich durchstarten möchten. Basis-Check-up Für alle, die länger nicht sportlich aktiv waren, ist der Basis-Check-up ein guter Startschuss für den Wiedereinstieg. Wir übernehmen bis zu 70,00 Euro pro Untersuchung: Erhebung der Krankengeschichte Erhebung des Ganzkörperstatus (z. B. Untersuchung des Bewegungsapparats) Ruhe-EKG abschließende Besprechung mit Empfehlung zu sportlichen Aktivitäten Erweiterter Check-up Für den erweiterten Check-up, der bei medizinischer Notwendigkeit (z. B. Risikofaktoren) in Anspruch genommen werden kann, erstatten wir bis zu 130,00 Euro. Er beinhaltet zusätzlich zum Basis-Check-up: Belastungs-EKG Lungenfunktionsprüfung Zusatzmodul: Laktatbestimmung VIACTIV ie möchten nach längerer Pause wieder ins Training einsteigen, sich auf einen Wettkampf vorbereiten oder erstmals regelmäßig aktiv werden? Dann nutzen Sie das spezielle Präventionsangebot für Sportler und alle, die es werden wollen: den VIACTIV Sportcheck. Alle zwei Jahre bezuschusst VIACTIV eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung beim zertifizierten Sportarzt. Dafür hat die VIACTIV einen exklusiven Vertrag mit der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) geschlossen. Beim Sportcheck werden Herz, Kreislauf und Bewegungsapparat sorgfältig untersucht und Sie erfahren, wie Sie fitter werden, ohne Ihren Körper zu überlasten. Die VIACTIV erstattet 90 Prozent der Kosten – bis zu 140 Euro. BKK Finanzen und Wirtschaft Mehr als der übliche Standard: Auch Sportinteressierte profitieren von den umfangreichen Mehrleistungen der BKK WIRTSCHAFT UND FINANZEN. Versicherte können sich alle zwei Jahre bis zu 170 Euro erstatten lassen. Leistungsmodul I: Anamnese und klinische Untersuchung Anamnese mittels PAR-Q-Fragebogen und dem Anamnesebogen der DGSP Erhebungsbogen sportärztliche Vorsorgeuntersuchung, klinische Untersuchung Ausführliches Gespräch über Lebenstilveränderung/Trainingsempfehlung/Trainingsplanung Ausführlicher schriftlicher Krankheits- und Befundbericht Für das Leistungsmodul I werden max. EUR 70,- einmal alle zwei Jahre erstattet. Leistungsmodul II: Apparative Untersuchung EKG in Ruhe und Belastung (Ergometrie) Lungenfunktionsprüfung (Ruhe-Spirometrie) Leistungsmodul III: Laktatbestimmungen Laktatbestimmungen zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung (Die Leistung nach Modul III kann nur von DGSP-empfohlenen Untersuchern erbracht werden, die das DGSP-Zertifikat Experte Laktat-Leistungsdiagnostik erworben haben) Die Leistungsmodule II und III sind nur in Kombination mit Leistungsmodul I erstattungsfähig. Es werden max. EUR 170,- für ALLE Leistungsmodule zusammen alle zwei Jahre erstattet. BMW BKK BMW BKK-Versicherte haben alle 24 Monate Anspruch auf eine sportmedizinische Untersuchung. Der BMW BKK Sport-Check besteht aus vier aufeinander aufbauenden sportmedizinischen Untersuchungen: Basisuntersuchung (u.a. Anamnese, Beratung, Trainingsempfehlungen), Erweiterte Untersuchung (Ruhe- und Belastungs-EKG, Lungenfunktionstest) Laktat-Leistungsdiagnostik Tauchtauglichkeitsuntersuchung Die BMW BKK beteiligt sich mit bis zu 90 Prozent an den Kosten: Bei der Basisuntersuchung bis zu 65 Euro, bei der erweiterten Untersuchung inklusive Basisuntersuchung bis zu 117 Euro, bei der Laktatleistungsdiagnostik inklusive Basis- und erweiterter Untersuchung sowie bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung inklusive Basis- und erweiterter Untersuchung und Laktatleistungsdiagnostik bis zu 130 Euro. WMF BKK Die WMF BKK übernimmt alle 2 Jahre die Kosten einer sportmedizinischen Untersuchung bei einem anerkannten Vertragsarzt (Sportmediziner) zu 100 % bis zu einem Betrag von 130 €. Bestandteile der sportmedizinischen Basisuntersuchung Bei der Basisuntersuchung wird nicht nur der Gesundheitszustand überprüft, sondern der/die Versicherte erfahren auch, welche Sportarten besonders geeignet sind. Die sportmedizinische Basisuntersuchung beinhaltet in der Regel: Anamnese, Erhebung des Ganzkörperstatus, Ruhe-EKG, abschließende Beratung. Für die Basisuntersuchung erstatten wir Ihnen 100 % der Kosten bis zu 70 €. Zusätzliche Bestandteile der erweiterten Untersuchung Sollten zusätzliche Untersuchungen medizinisch erforderlich sein, kann die erweiterte Untersuchung wahrgenommen werden. Diese beinhaltet zusätzlich: ein Belastungs-EKG, eine Lungenfunktionsprüfung, eine Laktatbestimmung. Für die erweiterte Untersuchung erstattet die WMF BKK 100 % der Kosten bis zu 60 €. Diese erhalten Versicherte zusätzlich zur Kostenerstattung der Basisuntersuchung. Audi BKK Die Audi BKK unterstützt ihre Versicherten bei ihrem sportlichen Vorhaben. Egal ob Neuanfänger, Wiedereinsteiger, Freizeit- oder Leistungssportler, eine sportmedizinische Untersuchung empfiehlt sich auf alle Fälle um mögliche Risiken vorzubeugen. Damit das maximales Fitnesslevel erreicht wird, beteiligt sich die Audi BKK am Leistungsmodul I: Anamnese und klinische Untersuchung Anamnese mittels PAR-Q-Fragebogen und dem Anamnesebogen der DGSP (zum Selbstausfüllen) Erhebungsbogen sportärztliche Vorsorgeuntersuchung, klinische Untersuchung Ausführliches Gespräch über Lebensstilveränderung/ Trainingsempfehlung/ Trainingsplanung Schriftlicher Krankheits- und Befundbericht mit bis zu 60 Euro. Leistungsmodul II: Apparative Untersuchung inkl. Laktatbestimmungen EKG in Ruhe und Belastung (Ergometrie) Lungenfunktionsprüfung (Ruhe-Spirometrie) Laktatbestimmungen zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung mit weiteren 60 Euro, d.h. max. bis zu 120 Euro. (Das Modul II setzt das Modul I voraus.) Die sportmedizinische Untersuchung wird seitens der Audi BKK einmal innerhalb von zwei Kalenderjahren bezuschusst. Herkules BKK SPORTLER aufgepasst – gesund ins Training starten! BKK Herkules-Versicherte können alle 24 Monate durchstarten und ihren Fitnesszustand checken lassen. Im Rahmen der sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung können zusätzlich ein Belastungs-EKG, eine Lungenfunktionsuntersuchung und eine Laktatbestimmung durchgeführt werden. Die BKK Herkules beteiligt sich mit 70 Prozent, maximal 100 Euro an den Kosten der sportmedizinischen Untersuchung. BERGISCHE Krankenkasse Die BERGISCHE Krankenkasse lebt Sport – nicht nur namensgebend in der Region Solingen, Wuppertal, Bergisch Gladbach und Köln, sondern in ganz NRW und Hamburg. Damit alle Versicherten - vom Neuanfänger, Wiedereinsteiger, Hobby- und Leistungssportler - ihre sportlichen Ziele verfolgen können, zahlt die BERGISCHE jährlich bis zu 300 € für die sportmedizinische Untersuchung. Ganz einfach Rechnung einreichen und Geld erstattet bekommen. Bei Fragen rund um das Thema Kostenerstattung können Sie sich auch an unser Team wenden.