Vitamine und Spurenelemente

Benötigen wir zusäzlich Vitamine, Spurenelemente und Nahrungsergänzungsmittel?

Kommt darauf an.

In der Regel braucht ein Mensch mit ausgewogener, gesunder Ernährung und gesunder Lebensweise (viel Bewegung, Entspannung und Schlaf) keine Nahrungsergänzung.

Bei bestimmten Erkrankungen, Lebensphasen, Trainingsphasen sind Nahrungsergänzungen allerdings zu empfehlen.

Sinnvoll ist auch der gezielte Einsatz von Vitaminen, Spurenelementen und Nahrungsergänzung, am Besten mit laborchemischer Analyse vor Substitution und auch Laborkontrolle unter Substitution, damit es nicht zu einer Überdosierung kommt.

Edubily  Edubily

Informationen zu einigen Vitaminen und Spurenelementen

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren, speziell DHA und EPA, die nur in Meeresfrüchten oder veganen Algen vorkommen, spielen eine maßgebliche Rolle in unserem Körper. Aus ihnen werden z. B. eine ganze Reihe an Botenstoffen des Immunsystems gebildet. Z. B. : Resolvine, Maresine, Protektine.

Resolvine kommt vom engl. Wort resolving für „Auflösen“. Protektine kommt von engl. Wort protection für Schutz. Und das Wort Maresin setzt sich so zusammen: „Macrophage mediator in resolving inflammation“.

Auch hier wieder, „resolving inflammation“ – Entzündungen auflösen!

Omega-3-Fettsäuren dämpfen Entzündungsreaktionen und sind essenziell dafür, dass sie überhaupt abklingen. Außerdem sind sie als mehrfach ungesättigte Fettsäuren in der Lage, sich strukturell zu „krümmen“.

Wenn sie in unsere Zellmembranen verbaut werden, „lockert“ sich die Membran daher auf, sie wird beweglicher (Membranfluidität). In dieser Umgebung fühlen sich viele Rezeptoren wohl, z. B. der Insulinrezeptor. Je besser diese Rezeptoren funktionieren, umso gesünder sind unsere Zellen.

Omega-3-Index

Im New England Journal of Medicine wurden 2002 zudem Ergebnisse der Physicians' Health Study publiziert. Der größte Risikofaktor für plötzlichen Herztod waren hierbei nicht etwa das böse Cholesterin oder sonstige Blutfette, sondern ... Omega 3.

Menschen mit dem höchsten Gehalt an Omega 3 im Blut hatten ein um 80 % verringertes Risiko für einen plötzlichen Herztod. Auf dieser Basis entwickelten der auf diesem Gebiet führende Wissenschaftler William S. Harris (University of Minnesota) und der deutsche Mediziner Clemens von Schacky 2004 den Omega-3-Index.

Hierbei wird der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in der Membran der roten Blutkörperchen gemessen und ins Verhältnis zum Gehalt anderer Membranfettsäuren gesetzt. Das spiegelt direkt die Zufuhr dieser Fettsäuren wider.

Während Japaner, die regelmäßig Fisch essen und die höchste Lebenserwartung weltweit haben, einen Omega-3-Index von über 8 aufweisen, haben die meisten westlichen Länder inklusive Deutschland Werte um 4-5.

Das ist traurig niedrig. Genau genommen: mangelversorgt. Dabei braucht es für gute Zielbereiche gar nicht viel Omega 3. Je nach Ausgangswert etwa 0,5-2 g pro Tag. Zum Vergleich: Ein Heringfilet (200 g) aus der Nordsee kann bereits über 4 g enthalten. Ähnliches gilt für Sardinen, Makrelen oder (Wild-)Lachs.

Praxistipps

Deinen Omega-3-Index zu pimpen gehört zu den leichtesten und nachhaltigsten Zugängen, die es überhaupt gibt. Denn im Grunde weiß jeder, der hier lebt, und nicht regelmäßig Fettfisch isst, dass er zu niedrige Omega-3-Spiegel aufweist.

Die eigenen Membranen kann man wiederum spielend leicht mit DHA und EPA, also Omega 3 anreichern und so zeitgleich den Gehalt an Omega 6 senken. Dadurch verbessert sich ganz automatisch auch die so bekannte Omega-3-zu-Omega-6-Ratio in optimale Bereiche.

Ihren individuellen Omega-3-Index können wir gerne über unsere Praxis im Labor von Dr. Schacky, dem Erfinder des Omega-3-Index, bestimmen lassen. Wir besprechen gerne mit Ihnen die Resultate und empfehlen Ihnen die entsprechende Dosierung.

Falls Sie auf einen Labor Test verzichten möchten, empfehlen wir folgende Dosierung: täglich etwa 500 mg bis 1 g DHA und EPA. Entweder in Summe aus den Omega-3-Fettsäuren, die Sie über Fisch zuführen oder in Form von einer Ergänzung.

Dein Körper wird es Ihnen langfristig sehr danken!

Quelle: Edubily

Drei weiterführende Artikel von Edubily:

Vitamin D

Vitamin D ist ein sehr wichtiges Vitamin in unserem Körper. Genauer gesagt, ist es eigentlich ein Hormon, denn im Gegensatz zu Vitaminen können wir Hormone selbst bilden. Bei Vitamin D geschieht das über die Aufnahme von UV-B-Strahlung durch die Haut. Das heißt, wir brauchen dazu die Sonne, deshalb ist die Bildung von Vitamin D im Winter schwierig. Der Vitamin D Spiegel fällt deshalb im Winter ab, auch deshalb, da wir das im Fettgewebe gespeicherte Vitamin B nur eine gewisse Zeit mobilisieren können, dann sind die Depots erschöpft.

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat bereits 2016 festgestellt, dass nur 38,4 % Erwachsenen eine ausreichende Versorgung an Vitamin D erreichen. 1 In weiteren Studien des RKI wurde festgestellt, das Deutsche die niedrigen Spiegel von 50 nmol/l (= 20 ng/ml)im Schnitt ganzjährig nicht erreichen und bis zu 80-90 % der deutschen im Winter nicht adäquat versorgt sind. 2

Deshalb ist es sinnvoll Vitamin D zuzuführen.

Die geeignete Dosis ist individuell, deshalb ist vor der Situation eine Spiegel Bestimmung ratsam. In der Regel lässt sich ein geeigneter Bedarf im Bereich von 1000-5000 IE decken,

Gibt es auch Gefahren?

Überdosierte Vitamin D-Gaben können zu Entgleisungen im Calciumstoffwechsel führen und unschöne Symptome mit sich bringen, z. B. Nierensteine. Studien an Erwachsenen konnten allerdings zeigten, dass die Vitamin-D-Supplementierung über einen Zeitraum von über 3 Jahren weder zu Nierensteinen noch zu pathologisch erhöhten Calciumspiegeln führte. 3

Um eventuelle Gefahren vorzubeugen, ist es sinnvoll, in größeren Abständen die Vitamin D Spiegel im Blut zu bestimmen, um die richtige Dosis zu finden.

Für was ist Vitamin D gut?

Knochenschutz, Stichwort Osteoporose.

Infekt Schutz: Vitamin D reguliert weit über 1000 Gene, also mindestens 5 % des kompletten menschlichen Genoms. Vitamin D reguliert dabei eine Vielzahl an Genen, die die Immunfunktion betreffen. Seit Jahrzehnten bestens dokumentiert.

In einer Meta Analyse wurden drei wichtige Punkte aufgezeigt, unter denen

Vitamin D Atemwegsinfekte wirksam vorbeugen kann. 4

  1. Es sollte täglich genommen werden
  2. Es braucht eine adäquate Dosis (siehe oben)
  3. Und es muss über einen längeren Zeitraum genommen werden

Dann senkt Vitamin D das Risiko für Atemwegsinfekte um 20-30 %.

Das alleine reicht allerdings nicht aus, um im infektfrei durch den Winter zu kommen, dazu braucht es noch eine gesunde Lebensweise, moderaten Ausdauersport, Saunieren, genug hochwertiges Eiweiß, Omega drei Fettsäuren, und Spurenelemente wie Selen, Zink und Vitamin C – meisten Stoffe sind in „gesunden“ Lebensmitteln enthalten..

Quellen:

(1) Robert Koch-Institut (2016). Vitamin-D-Status von Erwachsenen in Deutschland. doi:10.17886/RKI-GBE-2016-036.

(‌2) Rabenberg, M. et al. (2015) ‘Vitamin D status among adults in Germany – results from the German health interview and Examination Survey for adults (DEGS1)’, BMC Public Health, 15(1). doi:10.1186/s12889-015-2016-7.

(3) Malihi, Z. et al. (2019) ‘Monthly high-dose vitamin D supplementation does not increase kidney stone risk or serum calcium: Results from a randomized controlled trial’, The American Journal of Clinical Nutrition, 109(6), pp. 1578–1587. doi:10.1093/ajcn/nqy378.

(4) Jolliffe, D.A. et al. (2021) ‘Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections: A systematic review and meta-analysis of aggregate data from randomised controlled trials’, The Lancet Diabetes & Endocrinology, 9(5), pp. 276–292. doi:10.1016/s2213-8587(21)00051-6.